logo

Nachtclub Aquarium – Dokumentarfilm

Wovon handelt die Doku?

„Nachtclub Aquarium“ nannte sich der legendäre Nachtclub in Ulm, der von 66 bis 99 hinter einer dicken Tür in der Kohlgasse versteckt war.

Geführt von dem Paar Manfred und Garry wurde es zum Hotspot des schillernden Nachtlebens und lockte damals die größten Stars an: Zarah Leander, Konstantin Wecker, Udo Jürgens, Nina Hagen, Freddie Mercury und viele mehr.

Glitzernde Galas

Ein spektakulärer Abend reihte sich an den anderen – ob der Besuch einer echten Elefantendame, der Geburtstag von Freddie Mercury oder der vorgetäuschte Auftritt von Michael Jackson.

Diese legendäre Zeit wurde von einer tödlichen Krankheit beendet: HIV.

Der Puls bleibt

Auch wenn das Ende des Ladens tragisch war, so bleibt die Legende und das Gefühl der Lebendigkeit in den Gästen bis heute wach.

Die Geschichte berührt uns.

Diese Geschichte der Nachtclub-Legende liegt uns am Herzen, weil sie direkt vor unserer Tür passiert ist.

Sie zeigt, wie belebend schillernde Freiräume für die Gesellschaft sein können und wie wichtig es ist, sie und die Menschen, die sie kreieren und beleben zu schützen.

Weltstars treffen auf Provinz, queeres Leben auf harte Widerstände – eine Geschichte, die weit über Ulms Stadtgrenzen hinaus relevant ist.

Wer steckt hinter dem Film?

Der Film ensteht aus den Erzählungen unserer wunderbaren Protagonisten, die alle ganz unterschiedlichen Bezug zum Club haben. Von Stammgast über DJ bis hin zum Hausarzt der Wirte, die vielen Stimmen kreieren ein buntes Mosaik an Erinnerungen.

Filmteam

Anna Mönnich macht Buch, Regie und Produktion, Christine Rockenfeller den Schnitt, Kamera führt Janis Willbold.

Den Ton am Set macht Arne Hermann, die Filmmusik komponiert Niels Stehwien in Zusammenarbeit mit Yasi Hofer.

Wie immer verleiht Mark Klawikowski dem Projekt mit seiner künstlerischen Ausstattung eine besondere Visualität.

Die wundervollen Grafiken, die ihr hier und auf dem Plakat seht, hat Adela Knajzl gestaltet. Außerdem haben wir großartige Unterstützung von Ariane Müller.

Alle anderen Namen könnt ihr bald im Abspann lesen!

Danke an unsere Partner

Unser Projekt wird gefördert von der Stadt Ulm. Das Projekt wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Ulm im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Wir kooperieren mit dem Verein Via-Training.  Außerdem werden wir großzügig vom Kino Obscura und dem Roxy unterstützt. Alle Logos seht ihr am unteren Rand des Plakats.

Premiere am 7.09.2025, 12:00, 13:00 und 14:00 im Obscura

Passend zum 40Jährigen Jubiliäum, an dem Freddie Mercury seinen Geburstag in Ulm nachfeierte, zeigen wir die erste Fassung unserer kurzen Doku.

Passend dazu gibt es ein Programm mit Live Musik von Sascha Lien und Ariane Müller, die Queen-Songs interpretieren.

Außerdem sprechen wir über „Räume für alle“. Kommt und seid dabei!

Die Matinee wird von der Heinrich-Böll-Stiftung BW unterstützt und findet im Kino Obscura statt.  Tickets gibt es hier.

Unterstütze das Projekt!

Wir wollen den Film langsam weiter wachsen lassen. Daher können wir eure Unterstützung in vielen Bereichen gut gebrauchen ob für neue Interviews, Archivmaterial oder ergänzende Sequenzen.

Archivmaterial

Wir suchen dringend Archivmaterial. Hast du Fotos oder Videos aus dem „A“ oder gar das Gästebuch!? Dann melde dich bei uns. Schreib uns eine Email an info@studioglaex.de.

Protagonisten

Wir freuen uns auch immer noch sehr über queere Protagonisten, die den Club und die Zeit erlebt haben und darüber erzählen wollen.

Spende für die Doku „Nachtclub Aquarium“

Da die Doku „Nachtclub Aquarium“ ein kulturelles Projekt ist, freuen wir uns über die Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein VIA-Training.

Einfach den gewünschten Betrag mit dem Verwendungszweck: Spende Doku Aquarium überweisen. Und zwar an Via Training e. V. bei der Volksbank Ulm­ Biberach Vereinskonto DE19 6309 0100 0119 8310 31. Es gibt sogar eine Spendenquittung ab 200€.

In Portfolios